WELLENLÄNGE
λ (griechisch Lambda). Der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase einer Welle. Dabei haben zwei Punkte die gleiche Phase, wenn sie im zeitlichen Ablauf die gleiche Auslenkung (Elongation, Amplitude) und die gleiche Bewegungsrichtung haben. Die Wellenlänge ist das räumliche Analogon (Entsprechung) zur Periodendauer.
Es gilt λ = c / f, wobei c die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist (oder die Phasengeschwindigkeit) und f die Frequenz der Welle.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist das Produkt von Wellenlänge und Frequenz.
Das menschliche Ohr ist im Wellenlängenbereich von etwa 17 mm bis 21 m empfindlich, bei einer Schallausbreitung im Medium Luft von c = 343 m/s; das entspricht den Frequenzen von ca. 16 Hertz bis 20.000 Hertz.